INDIKATIONS VERZEICHNIS
Gut versorgt bei:
×
Alle Indikationen
- Achillessehnenruptur
- Achillodynie (Tendinopathie) mit/ohne Partialruptur
- ACL-Ruptur
- Akute Handgelenksverletzungen, Arthrose des Handgelenks, Parese des Nervus radialis, Lunatummalazie, Naviculare Pseudarthrose
- Akute Kapselbandinstabilitäten und Rupturen
- Akute Kapselbandruptur
- Akute Sprunggelenkverletzungen
- Akute, schwere Lumbalgien
- Akutes Karpaltunnelsyndrom
- Akutes oder chronisches cervicales Schmerzsyndrom
- Alle Indikationen für Immobilisierung des Handgelenks, in mindestens zwei Bewegungsrichtungen bei freier Fingerbeweglichkeit
- Alle Indikationen und Beschwerden bei denen eine unikompartimentelle Entlastung indiziert ist, z. B. Gonarthrose
- Alle Indikationen und Beschwerden, bei denen eine unikompartimentelle Belastungsreduktion erforderlich ist
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Handgelenks in mindestens zwei Bewegungsrichtungen bei freier Fingerbeweglichkeit notwendig ist:
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Handgelenks mit Daumenfixierung notwendig ist:
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Handgelenks mit Finger- und Daumenfixierung notwendig ist
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Handgelenks mit Fingerfixierung notwendig ist:
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Kniegelenks in gestreckter Position notwendig ist.
- Alle Indikationen, bei denen eine Stabilisierung des Sprunggelenks mit Begrenzung von Pro- und/oder Supination notwendig ist
- Alle Indikationen, bei denen Stabilisierung bzw. Bewegungseinschränkung des Sprunggelenks mit nachfolgender funktioneller Mobilisierung notwendig ist
- Alle Indikationenen, bei denen eine Immobilisierung des Handgelenks in min. zwei Bewegungsrichtungen bei freier Fingerbeweglichkeit notwendig ist, wie
- Alle Zustände, die eine Fixierung des Armes in Abduktionsstellung erfordern
- Ansatztendinose an Tuberositas tibiae
- Arthritiden
- Arthritis im Handgelenk und Handwurzelbereich
- Arthrose der radialen Anteile der Handwurzel
- Arthrose der radialen Handwurzel und des MCP 1
- Arthrose Ellenbogengelenk
- Arthrose Handgelenk
- Arthrose, Arthritis Ellenbogen
- Arthrose, Arthritis Hüfte
- Arthrose, Distorsion, ulnare Seitenbandläsion des Daumengrundgelenks
- Arthrosen des Sprung-, Knie- und Hüftgelenks
- Arthrosen oberes / unteres Sprunggelenk
- Ausgleich bei Beinlängendifferenz
- Baker-Zysten
- Bandinstabilität im Bereich des Daumens
- Bandinsuffizienz Ellenbogen
- Bandläsionen (ACL, PCL, Seitenbänder)
- Bandrupturen (ACL, PCL, Seitenbänder)
- Bandscheibenschäden
- Bandscheibenvorfall
- Bandverletzungen
- Beckenringinstabilität
- Beeinträchtigung des Gehens/Stehens bei Schädigung der distalen Achillessehne bzw. des Achillessehnenansatzes
- Beginnende bis leicht fortgeschrittene Rhizarthrose mit Subluxationsneigung
- Beginnende Rhizarthrose
- Bei Insuffizienz bzw. nach Verletzungen des Kapsel-Band-Apparates der Schulter
- Bei Restschwellung im Bereich des oberen Rezessus
- Bei schlaffen und spastischen Lähmungen von Handgelenk und Fingern
- Bei schlaffen und spastischen Lähmungen von Handgelenk, Fingern und Daumen
- Belastungsschmerzen im Bereich der Mittelfußköpfchenregion (MT I - V)
- Beschwerden im Rückfuß
- Besonders geeignet für Kraftgrad 3 und 4
- Bone Bruise (posttraumatisches Knochenmarködem)
- Brustbeinprellungen
- Bursitis calcanea
- Bursitis olecrani
- Bursitis subachillea
- Bursitis subacromialis
- Cervicobrachial-Syndrom
- Chondromalacia patellae und Gonarthrose mit Insertionstendopathien
- Chondropathia patellae
- Chronische Kapselbandinstabilität
- Chronic knee pain
- Chronische PCP
- Chronische, posttraumatische oder postoperative Reizzustände im Bereich des Handgelenkes mit Beteiligung des Daumens
- Daumengrundgelenkarthrose
- Degenerative Reizzustände
- Degenerativer Meniskusschaden
- Distale Fibulafraktur
- Distorsion und Kontusion Schulter
- Distorsionen der HWS (Schleudertrauma)
- Distorsionen Ellenbogen
- Distorsionen Handgelenk
- Distorsionen Sprunggelenk
- Einschränkung von Talusvorschub und -kippung
- Ellenbogenfraktur
- Ellenbogenluxation mit Begleitverletzungen
- Inflammations, degenerations of the spine
- Epicondylitis humeri radialis / ulnaris ( Tennisellenbogen, Golferellenbogen )
- Ermüdungsparesen Fuß & Sprungelenk
- Facettensyndrom
- Fallhand
- Femoropatellare Arthrose
- Frakturen Ellenbogen
- Frakturen Sprunggelenk
- Frozen shoulder
- Frühfunktionelle postoperative Nachbehandlung nach dem ersten Verbandswechsel
- Funktionelle Beschwerden im Daumensattelgelenk bedingt durch rezidivierende Gelenkfehlstellungen
- Funktionelle Therapie von Bandrupturen
- Fußheberparesen nach Schlaganfall oder sonstigen neurologischen/muskulären Erkrankungen
- Fußwurzel- und Mittelfußfraktur
- Gonarthrose
- Habituelle Schulterluxation
- Haglundferse
- Handydaumen
- Hemiplegie
- Hypermobile Patella
- Idiopathische Skoliose bis 35 Grad Cobb
- Indikationen, die eine Entlastung der Schulter und/oder des Ellenbogengelenkes
- Insertionstendopathie der Trizepssehne
- Instabilität bei ACL, PCL, Seitenbandrupturen
- Instabilität der Wirbelsäule
- Instabilitäten Knie
- Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes
- Interimsversorgung nach Gipsverbänden
- ISG-Blockierung
- ISG-Instabilität
- ISG-Syndrom
- Kahnbeinverletzungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Knee prosthesis implantation
- Cartilage, meniscus and collateral ligament lesion
- Kombinationsverletzungen
- Konservativ / postoperativ Daumen und Finger
- Konservativ / postoperativ Ellenbogen
- Konservativ / postoperativ Fuß & Sprunggelenk
- Konservativ / postoperativ Hand / Handgelenk
- Konservativ / postoperativ Hüfte
- Konservativ / postoperativ Knie
- Konservativ / postoperativ Schulter
- Konservativ / postoperativ Wirbelsäule
- Konservativ Wirbelsäule
- Konservative Behandlung bei Sakruminsuffizienzfraktur
- Konservative Behandlung initialer Stadien aseptischer Knochennekrosen der Handwurzel
- Konservative Therapie Schulter
- Konservative Therapie sekundärer Kyphosen
- Kontraindikation: Keine Direktversorgung bei Verletzung nach Tossy III
- Kontraindikation: Lähmungs-Skoliose
- Kontraindikation: Skoliosescheitel höher als TH 7
- Kontraindikation: Skoliosescheitel TH 11/12, L 4/5
- Kontraindikation: Ziel ist die Verhinderung der Progression der Erkrankung durch frühzeitigen Ortheseneinsatz
- Cruciate ligament arthroplasty
- Lagerungsbedürftige Paresen z. B. nach Schlaganfall
- Lähmung der Hand und Finger
- Lähmungen des Armes
- Leichte Bandinsuffizienz Knie
- Leichte Bandinsuffizienzen, -dehnungen, -rupturen
- Leichte Distorsion Sprunggelenk
- Leichte Instabilität der Lendenwirbelsäule
- Leichte Instabilität der Wirbelsäule
- Leichte Instabilitäten Hand / Handgelenk
- Leichte Instabilitäten Knie
- Leichte Varus-/ Valgus-Fehlstellungen
- Lumbago
- Lumbale Deformität
- Lumbale Instabilität
- Lumbaler Wurzelschaden
- Lumbalgien
- Lunatum-Malacie
- Luxation und Bandverletzung am Ellenbogen
- Luxation und Bandverletzung am proximalen Radioulnargelenk (PRUG)
- Luxationen oder Frakturen des distalen Radioulnargelenks (DRUG)
- LWS-Syndrom
- Meniskusganglion
- Meniskusquetschung
- Meniskusrekonstruktion
- Meniskusriss
- Meniskusschäden
- Meniskusverletzungen
- Metatarsalgie
- Mittelgradige bis fortgeschrittene Rhizarthrose mit deutlicher Subluxation mit/ohne Hypermobilität des Daumensattelgelenks
- Mittelgradige Rhizarthrose bei deutlicher Subluxation
- Mittelhand- und Fingergelenk-Distorsionen
- Mittelschwere Lumboischialgie
- Morbus Dupuytren
- Morbus Osgood Schlatter
- Morbus Scheuermann
- Morton'sche Neuralgie
- Muskeldystrophie
- Muskuläre Dysbalancen Wirbelsäule
- Muskuläre Insuffizienz
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- N. Radialis Parese
- Nach Abnahme von Gipsverbänden
- Nach Arthroskopie der Hüfte
- Nach Bandscheiben-OP mit kleinem bis mittlgroßem Prolaps
- Nach Brustbeinfrakturen
- Nach cervicalen Bandscheibenoperationen
- Nach Daumengelenkfrakturen
- Nach Distorsionen
- Nach Handgelenkfrakturen
- Nach Hüft-TEP (auch Revision)
- Nach Patellaluxation
- Nach Prellung mit anhaltender Reizung im Bereich des Olecranons
- Nach Schiefhalsoperationen
- Nach stabilen Frakturen und Abnahme von Gipsverbänden an Hand / Handgelenk
- Nachtlagerungsschiene in Verbindung mit Okklusivverbänden
- Naviculare Pseudarthrose
- Nervenschädigung der Interdigitalnerven II - VII
- Oberarmfrakturen
- Osteochondrose
- Osteoporose
- Pan-Gonarthrose
- Paratendinitis, Paratendinopathie
- Patellafraktur
- Patellalateralisation
- Patellaspitzensyndrom
- Pathological fractures, e.g. plasmacytoma-threatening fractures
- Periphere Irritation des N. ulnaris in der Loge de Guyon
- Periphere N. radialis Paralyse mit Fallhand und mangelnder Abduktionsfähigkeit des Daumens
- Periphere Nervenschädigungen
- Peroneuslähmung, alle Ausprägungsgrade, besonders für leichte bis mittlere Fuß- und Zehenheberparesen (Kraftgrad 2-4)
- Plantarfasziitis mit / ohne Fersensporn
- Plegien der Hand
- Plexusverletzungen
- Plicasyndrom
- Postoperative Entlastung
- Postoperative Nachbehandlung bei Bandruptur nach Tossy III
- Postoperative Nachbehandlung nach Resektion des distalen Endes der Clavicula
- Postoperative Restbeschwerden Hand
- Postoperative Ruhigstellung Hand
- Posttraumatisch
- Posttraumatisch, Frakturen, Distorsioen, Stabile distale Radius-/ Ulnafrakturen
- Posttraumatische Beschwerden
- Posttraumatische Reizzustände
- Prä- und postoperativ bei Gelenkersatz
- Präoperativ
- Präoperativ, Posttraumatisch, Karpaltunnelsyndrom/CTS, Entzündungen, Degeneration, Bei Lähmungen, Rheumatische Erkrankungen
- Präoperativ, Posttraumatisch, Karpaltunnelsyndrom/CTS, Entzündungen, Degeneration, Rheumatische Erkrankungen
- Prävention bei Bandinstabilitäten
- Präventive Stabilisierung
- Primär- und Rezidivprophylaxe
- Primäre und sekundäre Prophylaxe eines Distorsionstraumas, besonders beim Sport
- Prominenz der Tuberositas tibiae durch Fehlossifikationen
- Prophylaxe Knie
- Protektion nach Bandnaht/- rekonstruktion
- Quadrizepsschwäche
- Radialseitige Instabilität des Handgelenks
- Radikuläre Reizsyndrome
- Radiusköpfchenfraktur
- Reha-Training
- Reizergüsse
- Reizung Daumensattelgelenk
- Reizzustände (posttraumatisch, postoperativ, rheumatisch)
- Reizzustände (z.B. nach Frakturen und Operationen)
- Reizzustände bei Arthrose Schulter
- Reizzustände des Iliosakralgelenks
- Reizzustände Knie
- Reizzustände oberes Sprunggelenk / unteres Sprunggelenk
- Rezidivierende bzw. habituelle Patellaluxation
- Rheuma Ellenbogen
- Rheumatische Erkrankungen der HWS
- Rheumatische Erkrankungen Fuß & Sprunggelenk
- Rheumatische Erkrankungen Knie
- Rheumatoide Arthritis Hand
- Rheumatoide Arthritis Knie
- Rotatorenmanschettenverletzung
- Rupture of the posterior cruciate ligament
- Rupture of the anterior cruciate ligament
- Ruptur Vorderes Kreuzband
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schädigung von Muskel-/Knochen-/ Kapsel-/ Bandstrukturen des Kniegelenks
- Schädigungen der Hand im Handgelenks- und Mittelhandbereich
- Schlaffe und (mittelschwere) spastische Fußheberparesen z.B. nach Schlaganfall, bei Multiple Sklerose, Peroneusparese, sonstigen neurologischen/muskul
- Schlaffe und schmerzhafte Bewegungseinschränkungen
- Lax and spastic foot flexor paresis
- Schmerzhafter Rundrücken
- Schmerzzustände
- Schulter-Hand-Syndrom
- Schulterblattfraktur
- Schulterluxation, -subluxation
- Schwellungen Fuß & Sprunggelenk
- Schwellungsneigung
- Schwere Band- und Weichteilverletzung
- Schwere Distorsionen Handgelenk
- Schwere Distorsionen Sprunggelenk
- Schwere lumbale Deformität bei Facettensyndrom/Arthrose
- Schwere lumbale Deformität mit Hypermobilität
- Schwere Lumbalgien
- Schwere Lumboischialgie
- Severe lumboischialgia with muscular deficits in the presence of significant disc protrusion / prolapse without absolute indication for surgery
- Schweres Lumbalsyndrom
- Severe radicular pseudoradicular lumbar syndrome
- Sehnenreizungen im Bereich des Daumens
- Sehnenscheidenentzündungen
- Sehnenverletzung
- Seitenbandinstabilitäten
- Seitenbandläsion Knie
- Spinalkanalstenose
- Spinal stenosis with short walking distance without significant paresis
- Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
- Spondylolisthesis with recurrent lumboischialgia
- Spondylolisthesis
- Spondylose
- Spreizfuß
- Sprunggelenkarthrose
- Sprunggelenkfrakturen (Weber A)
- Stabile Frakturen Fuß & Sprunggelenk
- Stabile subcapitale Humerusfraktur
- Stabile Wirbelkörperfrakturen im BWS/ LWS Bereich
- Stabilisierung des unteren Sprunggelenks
- Stoßabsorption
- Stressfraktur Fuß & Sprunggelenk
- Subacromiale Bursitis / Impingement
- Subluxation Schulter
- Sulcus-ulnaris-Syndrom
- Supinationstraumen
- Symphysenlockerung
- Symphysensprengung
- Teilimmobilisation der rad. Handwurzel des Daumensattel- und Daumengrundgelenks bei Sattelgelenkarthrose
- Tendopathien der Beckenregion
- Tendovaginitis stenosans de Quervain
- Traktionsapophysitis anderer Ursache
- Traumen der Halswirbelsäule
- Überlastungsarthropathien Hand / Handgelenk
- Überlastungssymptome des Handgelenks
- Überlastungssymptome des Handgelenks mit Beteiligung des Daumens
- Ulnare Seitenbandläsion MCP 1 (z. B. Skidaumen)
- Ulnare und radiale Bandinstabilität
- Ulnare und radiale Bandinstabilität mit Beteiligung des Daumens
- Unikompartimentale Entlastung vor HTO (Brace Test)
- Unterarmfraktur
- Ventro-medialer Knieschmerz
- Verletzung der Membrana interossea
- Verletzung des Schultereckgelenks I. und II. Grades nach Tossy
- Verletzung des TFCC
- Verletzungen der Handwurzelknochen
- Verletzungen des Schulter-Arm-Apparates insbesondere bei Verletzungen/Rupturender Rotatorenmanschette
- Verletzungen im Bereich des Daumengrund- und Daumensattelgelenks
- Verletzungen, Bandinstabilitäten im Bereich des Daumengrund-/Daumensattelgelenks (z. B. Skidaumen)
- Vertigo
- Vollständige und inkomplette schlaffe Fußheberparesen
- Vorderer Knieschmerz
- Vorfußamputation (partiell)
- Weichteilverletzungen
- Wirbelfrakturen L1 - L5
- Vertebral fractures of posttraumatic minor extent
- Zentral bedingte Bewegungseinschränkungen und Spastiken im Arm-Handbereich
- For relief of the lumbar spine through de-lordosis
- Zur Ruhigstellung des Handgelenks mit freier Bewegung des Daumens und der Finger
- Zur Ruhigstellung des Handgelenks mit Ruhigstellung der Finger und des Daumens
- Zur Ruhigstellung des Handgelenks mit Ruhigstellung der Finger und freier Bewegung des Daumens
- Zur Ruhigstellung des Handgelenks mit Ruhigstellung des Daumens und freier Bewegung der Finger
- Zur Schmerzreduktion und Entlastung des medialen oder lateralen Kompartiments bei Gonarthrose
- Zur Weichteilkompression/elastischen Stützung und Druckentlastung an Band-/Faszienansätzen
- Zur zeitlich begrenzten Stabilisierung in: - gestreckter Position (gilt für 07765) - gebeugter Position (gilt für 07767)
- Condition after BS surgery without remaining paresis in cleared BS, spinal canal decompression one day without deformity, BS surgery one day
- Zustand nach Fraktur im Bereich des Daumengrundgelenks, 1. Mittelhandknochens, Daumensattelgelenks
- Zustand nach LWS-OP und Bandscheiben-OP
- Zustand nach Operation (Bursektomie)
×
Indikationen Cervical
×
Indikationen Daumen und Finger
- Arthrose der radialen Handwurzel und des MCP 1
- Bandinstabilität im Bereich des Daumens
- Beginnende Rhizarthrose
- Beginnende bis leicht fortgeschrittene Rhizarthrose mit Subluxationsneigung
- Daumengrundgelenkarthrose
- Degenerative Reizzustände
- Funktionelle Beschwerden im Daumensattelgelenk bedingt durch rezidivierende Gelenkfehlstellungen
- Handydaumen
- Konservativ / postoperativ Daumen und Finger
- Mittelgradige Rhizarthrose bei deutlicher Subluxation
- Mittelgradige bis fortgeschrittene Rhizarthrose mit deutlicher Subluxation mit/ohne Hypermobilität des Daumensattelgelenks
- Nach Daumengelenkfrakturen
- Naviculare Pseudarthrose
- Posttraumatisch
- Reizung Daumensattelgelenk
- Sehnenreizungen im Bereich des Daumens
- Teilimmobilisation der rad. Handwurzel des Daumensattel- und Daumengrundgelenks bei Sattelgelenkarthrose
- Tendovaginitis stenosans de Quervain
- Ulnare Seitenbandläsion MCP 1 (z. B. Skidaumen)
- Ulnare und radiale Bandinstabilität
- Verletzungen im Bereich des Daumengrund- und Daumensattelgelenks
- Verletzungen, Bandinstabilitäten im Bereich des Daumengrund-/Daumensattelgelenks (z. B. Skidaumen)
- Zustand nach Fraktur im Bereich des Daumengrundgelenks, 1. Mittelhandknochens, Daumensattelgelenks
×
Indikationen Ellenbogen
- Arthrose Ellenbogengelenk
- Arthrose, Arthritis Ellenbogen
- Bandinsuffizienz Ellenbogen
- Bursitis olecrani
- Distorsionen Ellenbogen
- Ellenbogenfraktur
- Ellenbogenluxation mit Begleitverletzungen
- Epicondylitis humeri radialis / ulnaris ( Tennisellenbogen, Golferellenbogen )
- Frakturen Ellenbogen
- Insertionstendopathie der Trizepssehne
- Konservativ / postoperativ Ellenbogen
- Luxation und Bandverletzung am Ellenbogen
- Luxation und Bandverletzung am proximalen Radioulnargelenk (PRUG)
- Luxationen oder Frakturen des distalen Radioulnargelenks (DRUG)
- Nach Prellung mit anhaltender Reizung im Bereich des Olecranons
- Radiusköpfchenfraktur
- Reizzustände (z.B. nach Frakturen und Operationen)
- Rheuma Ellenbogen
- Seitenbandinstabilitäten
- Sulcus-ulnaris-Syndrom
- Unterarmfraktur
- Verletzung der Membrana interossea
- Verletzung des TFCC
- Weichteilverletzungen
- Zustand nach Operation (Bursektomie)
×
Indikationen Hand
- Akute Handgelenksverletzungen, Arthrose des Handgelenks, Parese des Nervus radialis, Lunatummalazie, Naviculare Pseudarthrose
- Akutes Karpaltunnelsyndrom
- Alle Indikationen für Immobilisierung des Handgelenks, in mindestens zwei Bewegungsrichtungen bei freier Fingerbeweglichkeit
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Handgelenks in mindestens zwei Bewegungsrichtungen bei freier Fingerbeweglichkeit notwendig ist:
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Handgelenks mit Daumenfixierung notwendig ist:
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Handgelenks mit Finger- und Daumenfixierung notwendig ist
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Handgelenks mit Fingerfixierung notwendig ist:
- Alle Indikationenen, bei denen eine Immobilisierung des Handgelenks in min. zwei Bewegungsrichtungen bei freier Fingerbeweglichkeit notwendig ist, wie
- Arthritis im Handgelenk und Handwurzelbereich
- Arthrose Handgelenk
- Arthrose der radialen Anteile der Handwurzel
- Arthrose, Distorsion, ulnare Seitenbandläsion des Daumengrundgelenks
- Bei schlaffen und spastischen Lähmungen von Handgelenk und Fingern
- Bei schlaffen und spastischen Lähmungen von Handgelenk, Fingern und Daumen
- Chronische PCP
- Chronische, posttraumatische oder postoperative Reizzustände im Bereich des Handgelenkes mit Beteiligung des Daumens
- Distorsionen Handgelenk
- Fallhand
- Frühfunktionelle postoperative Nachbehandlung nach dem ersten Verbandswechsel
- Interimsversorgung nach Gipsverbänden
- Kahnbeinverletzungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Konservativ / postoperativ Hand / Handgelenk
- Konservative Behandlung initialer Stadien aseptischer Knochennekrosen der Handwurzel
- Lagerungsbedürftige Paresen z. B. nach Schlaganfall
- Leichte Instabilitäten Hand / Handgelenk
- Lunatum-Malacie
- Lähmung der Hand und Finger
- Mittelhand- und Fingergelenk-Distorsionen
- Morbus Dupuytren
- N. Radialis Parese
- Nach Distorsionen
- Nach Handgelenkfrakturen
- Nach stabilen Frakturen und Abnahme von Gipsverbänden an Hand / Handgelenk
- Nachtlagerungsschiene in Verbindung mit Okklusivverbänden
- Naviculare Pseudarthrose
- Periphere Irritation des N. ulnaris in der Loge de Guyon
- Periphere N. radialis Paralyse mit Fallhand und mangelnder Abduktionsfähigkeit des Daumens
- Plegien der Hand
- Postoperative Restbeschwerden Hand
- Postoperative Ruhigstellung Hand
- Posttraumatisch
- Posttraumatisch, Frakturen, Distorsioen, Stabile distale Radius-/ Ulnafrakturen
- Präoperativ, Posttraumatisch, Karpaltunnelsyndrom/CTS, Entzündungen, Degeneration, Bei Lähmungen, Rheumatische Erkrankungen
- Präoperativ, Posttraumatisch, Karpaltunnelsyndrom/CTS, Entzündungen, Degeneration, Rheumatische Erkrankungen
- Radialseitige Instabilität des Handgelenks
- Reizzustände (posttraumatisch, postoperativ, rheumatisch)
- Rheumatoide Arthritis Hand
- Schwere Distorsionen Handgelenk
- Schädigungen der Hand im Handgelenks- und Mittelhandbereich
- Sehnenscheidenentzündungen
- Ulnare und radiale Bandinstabilität mit Beteiligung des Daumens
- Verletzungen der Handwurzelknochen
- Zentral bedingte Bewegungseinschränkungen und Spastiken im Arm-Handbereich
- Zur Ruhigstellung des Handgelenks mit Ruhigstellung der Finger und des Daumens
- Zur Ruhigstellung des Handgelenks mit Ruhigstellung der Finger und freier Bewegung des Daumens
- Zur Ruhigstellung des Handgelenks mit Ruhigstellung des Daumens und freier Bewegung der Finger
- Zur Ruhigstellung des Handgelenks mit freier Bewegung des Daumens und der Finger
- Überlastungsarthropathien Hand / Handgelenk
- Überlastungssymptome des Handgelenks
- Überlastungssymptome des Handgelenks mit Beteiligung des Daumens
×
Indikationen Hüfte
×
Indikationen Knie
- ACL-Ruptur
- Alle Indikationen und Beschwerden bei denen eine unikompartimentelle Entlastung indiziert ist, z. B. Gonarthrose
- Alle Indikationen und Beschwerden, bei denen eine unikompartimentelle Belastungsreduktion erforderlich ist
- Alle Indikationen, bei denen eine Ruhigstellung des Kniegelenks in gestreckter Position notwendig ist.
- Ansatztendinose an Tuberositas tibiae
- Arthritiden
- Baker-Zysten
- Bandläsionen (ACL, PCL, Seitenbänder)
- Bandrupturen (ACL, PCL, Seitenbänder)
- Bandverletzungen
- Bei Restschwellung im Bereich des oberen Rezessus
- Bone Bruise (posttraumatisches Knochenmarködem)
- Cartilage, meniscus and collateral ligament lesion
- Chondromalacia patellae und Gonarthrose mit Insertionstendopathien
- Chondropathia patellae
- Chronic knee pain
- Cruciate ligament arthroplasty
- Degenerativer Meniskusschaden
- Femoropatellare Arthrose
- Gonarthrose
- Hypermobile Patella
- Instabilität bei ACL, PCL, Seitenbandrupturen
- Instabilitäten Knie
- Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes
- Knee prosthesis implantation
- Kombinationsverletzungen
- Konservativ / postoperativ Knie
- Leichte Bandinsuffizienz Knie
- Leichte Bandinsuffizienzen, -dehnungen, -rupturen
- Leichte Instabilitäten Knie
- Leichte Varus-/ Valgus-Fehlstellungen
- Meniskusganglion
- Meniskusquetschung
- Meniskusrekonstruktion
- Meniskusriss
- Meniskusschäden
- Meniskusverletzungen
- Morbus Osgood Schlatter
- Muskeldystrophie
- Nach Abnahme von Gipsverbänden
- Nach Patellaluxation
- Pan-Gonarthrose
- Patellafraktur
- Patellalateralisation
- Patellaspitzensyndrom
- Plicasyndrom
- Posttraumatisch
- Posttraumatische Reizzustände
- Prominenz der Tuberositas tibiae durch Fehlossifikationen
- Prophylaxe Knie
- Präoperativ
- Quadrizepsschwäche
- Reha-Training
- Reizergüsse
- Reizzustände Knie
- Rezidivierende bzw. habituelle Patellaluxation
- Rheumatische Erkrankungen Knie
- Rheumatoide Arthritis Knie
- Ruptur Vorderes Kreuzband
- Rupture of the anterior cruciate ligament
- Rupture of the posterior cruciate ligament
- Schmerzzustände
- Schwellungsneigung
- Schädigung von Muskel-/Knochen-/ Kapsel-/ Bandstrukturen des Kniegelenks
- Seitenbandläsion Knie
- Traktionsapophysitis anderer Ursache
- Unikompartimentale Entlastung vor HTO (Brace Test)
- Ventro-medialer Knieschmerz
- Vorderer Knieschmerz
- Zur Schmerzreduktion und Entlastung des medialen oder lateralen Kompartiments bei Gonarthrose
- Zur zeitlich begrenzten Stabilisierung in: - gestreckter Position (gilt für 07765) - gebeugter Position (gilt für 07767)
×
Indikationen Rumpf und Lumbal
- Akute, schwere Lumbalgien
- Bandscheibenschäden
- Bandscheibenvorfall
- Beckenringinstabilität
- Brustbeinprellungen
- Condition after BS surgery without remaining paresis in cleared BS, spinal canal decompression one day without deformity, BS surgery one day
- Facettensyndrom
- For relief of the lumbar spine through de-lordosis
- ISG-Blockierung
- ISG-Instabilität
- ISG-Syndrom
- Idiopathische Skoliose bis 35 Grad Cobb
- Inflammations, degenerations of the spine
- Instabilität der Wirbelsäule
- Konservativ / postoperativ Wirbelsäule
- Konservativ Wirbelsäule
- Konservative Behandlung bei Sakruminsuffizienzfraktur
- Konservative Therapie sekundärer Kyphosen
- Kontraindikation: Lähmungs-Skoliose
- Kontraindikation: Skoliosescheitel TH 11/12, L 4/5
- Kontraindikation: Skoliosescheitel höher als TH 7
- Kontraindikation: Ziel ist die Verhinderung der Progression der Erkrankung durch frühzeitigen Ortheseneinsatz
- LWS-Syndrom
- Leichte Instabilität der Lendenwirbelsäule
- Leichte Instabilität der Wirbelsäule
- Lumbago
- Lumbale Deformität
- Lumbale Instabilität
- Lumbalgien
- Mittelschwere Lumboischialgie
- Morbus Scheuermann
- Muskuläre Dysbalancen Wirbelsäule
- Muskuläre Insuffizienz
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Nach Bandscheiben-OP mit kleinem bis mittlgroßem Prolaps
- Nach Brustbeinfrakturen
- Osteochondrose
- Osteoporose
- Pathological fractures, e.g. plasmacytoma-threatening fractures
- Präventive Stabilisierung
- Radikuläre Reizsyndrome
- Reizzustände des Iliosakralgelenks
- Schmerzhafter Rundrücken
- Schwere Lumbalgien
- Schwere Lumboischialgie
- Schwere lumbale Deformität bei Facettensyndrom/Arthrose
- Schwere lumbale Deformität mit Hypermobilität
- Schweres Lumbalsyndrom
- Severe lumboischialgia with muscular deficits in the presence of significant disc protrusion / prolapse without absolute indication for surgery
- Severe radicular pseudoradicular lumbar syndrome
- Spinal stenosis with short walking distance without significant paresis
- Spinalkanalstenose
- Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
- Spondylolisthesis
- Spondylolisthesis with recurrent lumboischialgia
- Spondylose
- Stabile Wirbelkörperfrakturen im BWS/ LWS Bereich
- Symphysenlockerung
- Symphysensprengung
- Tendopathien der Beckenregion
- Vertebral fractures of posttraumatic minor extent
- Wirbelfrakturen L1 - L5
- Zustand nach LWS-OP und Bandscheiben-OP
×
Indikationen Schulter
- Alle Zustände, die eine Fixierung des Armes in Abduktionsstellung erfordern
- Bei Insuffizienz bzw. nach Verletzungen des Kapsel-Band-Apparates der Schulter
- Bursitis subacromialis
- Distorsion und Kontusion Schulter
- Frozen shoulder
- Habituelle Schulterluxation
- Hemiplegie
- Indikationen, die eine Entlastung der Schulter und/oder des Ellenbogengelenkes
- Konservativ / postoperativ Schulter
- Konservative Therapie Schulter
- Kontraindikation: Keine Direktversorgung bei Verletzung nach Tossy III
- Lähmungen des Armes
- Oberarmfrakturen
- Periphere Nervenschädigungen
- Plexusverletzungen
- Postoperative Nachbehandlung bei Bandruptur nach Tossy III
- Postoperative Nachbehandlung nach Resektion des distalen Endes der Clavicula
- Posttraumatische Beschwerden
- Prä- und postoperativ bei Gelenkersatz
- Reizzustände bei Arthrose Schulter
- Rotatorenmanschettenverletzung
- Schlaffe und schmerzhafte Bewegungseinschränkungen
- Schulter-Hand-Syndrom
- Schulterblattfraktur
- Schulterluxation, -subluxation
- Schädel-Hirn-Trauma
- Stabile subcapitale Humerusfraktur
- Subacromiale Bursitis / Impingement
- Subluxation Schulter
- Traumen der Halswirbelsäule
- Verletzung des Schultereckgelenks I. und II. Grades nach Tossy
- Verletzungen des Schulter-Arm-Apparates insbesondere bei Verletzungen/Rupturender Rotatorenmanschette
×
Indikationen Sprunggelenk und Fuß
- Achillessehnenruptur
- Achillodynie (Tendinopathie) mit/ohne Partialruptur
- Akute Kapselbandinstabilitäten und Rupturen
- Akute Kapselbandruptur
- Akute Sprunggelenkverletzungen
- Alle Indikationen, bei denen Stabilisierung bzw. Bewegungseinschränkung des Sprunggelenks mit nachfolgender funktioneller Mobilisierung notwendig ist
- Alle Indikationen, bei denen eine Stabilisierung des Sprunggelenks mit Begrenzung von Pro- und/oder Supination notwendig ist
- Arthrosen des Sprung-, Knie- und Hüftgelenks
- Arthrosen oberes / unteres Sprunggelenk
- Ausgleich bei Beinlängendifferenz
- Beeinträchtigung des Gehens/Stehens bei Schädigung der distalen Achillessehne bzw. des Achillessehnenansatzes
- Belastungsschmerzen im Bereich der Mittelfußköpfchenregion (MT I - V)
- Beschwerden im Rückfuß
- Besonders geeignet für Kraftgrad 3 und 4
- Bursitis calcanea
- Bursitis subachillea
- Chronische Kapselbandinstabilität
- Distale Fibulafraktur
- Distorsionen Sprunggelenk
- Einschränkung von Talusvorschub und -kippung
- Ermüdungsparesen Fuß & Sprungelenk
- Frakturen Sprunggelenk
- Funktionelle Therapie von Bandrupturen
- Fußheberparesen nach Schlaganfall oder sonstigen neurologischen/muskulären Erkrankungen
- Fußwurzel- und Mittelfußfraktur
- Haglundferse
- Konservativ / postoperativ Fuß & Sprunggelenk
- Lax and spastic foot flexor paresis
- Leichte Distorsion Sprunggelenk
- Lumbaler Wurzelschaden
- Metatarsalgie
- Morton'sche Neuralgie
- Nervenschädigung der Interdigitalnerven II - VII
- Paratendinitis, Paratendinopathie
- Peroneuslähmung, alle Ausprägungsgrade, besonders für leichte bis mittlere Fuß- und Zehenheberparesen (Kraftgrad 2-4)
- Plantarfasziitis mit / ohne Fersensporn
- Primär- und Rezidivprophylaxe
- Primäre und sekundäre Prophylaxe eines Distorsionstraumas, besonders beim Sport
- Protektion nach Bandnaht/- rekonstruktion
- Prävention bei Bandinstabilitäten
- Reizzustände oberes Sprunggelenk / unteres Sprunggelenk
- Rheumatische Erkrankungen Fuß & Sprunggelenk
- Schlaffe und (mittelschwere) spastische Fußheberparesen z.B. nach Schlaganfall, bei Multiple Sklerose, Peroneusparese, sonstigen neurologischen/muskul
- Schwellungen Fuß & Sprunggelenk
- Schwere Band- und Weichteilverletzung
- Schwere Distorsionen Sprunggelenk
- Sehnenverletzung
- Spreizfuß
- Sprunggelenkarthrose
- Sprunggelenkfrakturen (Weber A)
- Stabile Frakturen Fuß & Sprunggelenk
- Stabilisierung des unteren Sprunggelenks
- Stoßabsorption
- Stressfraktur Fuß & Sprunggelenk
- Supinationstraumen
- Vollständige und inkomplette schlaffe Fußheberparesen
- Vorfußamputation (partiell)
- Weichteilverletzungen
- Zur Weichteilkompression/elastischen Stützung und Druckentlastung an Band-/Faszienansätzen