Tennisarm -Schicksal nur vom Tennisspieler?
Die Problematik tritt zwar im Tennissport auf, ist aber häufiger Folge wiederholter Über- bzw. Fehlbelastung in Beruf und Alltag (z.B. durch Abknicken bzw. Drehen der Handgelenke beim Arbeiten am PC, Spielen eines Musikinstrumentes, oder schwerer Gewichtsbelastung für Hand und Arm bei Handwerksarbeiten).
Bedingt durch wiederkehrende Mikroverletzungen kommt es zu degenerativen Veränderungen der Sehne von Hand- und Fingerstrecker am außenseitigen Ellenbogen. Schmerzhaft können dann z.B. das Schreiben am PC, heben einer Tasse, öffnen einer Flasche mit Drehverschluss, ein kräftiger Händedruck oder auch das Halten eines Werkzeugs sein.
Die Erkrankung verläuft oft selbstlimitierend, kann aber über mehrere Wochen bis Monate andauern. Zur Linderung der Beschwerden und Unterstützung der Heilung können Schonung, entzündungshemmende und schmerzlindernde Schmerzmittel (kurzzeitig), Physiotherapie, Stoßwellentherapie, lokale Injektionen, Übungsprogramme (z.B. statisch und exzentrisch) sowie Ellenbogenbandagen und spezielle Spangen beitragen.
Die EPI-HiT® Spange trägt durch einen gezielten lokalen Druckaufbau zur optimalen Entlastung des Tennisarms bei, fördert den Stoffwechsel am Sehnenansatz der betroffenen Muskulatur am Ellenbogen, verhilft zur Stabilisierung durch die Handgelenksbandage und kann so zur Schmerzlinderung und Förderung der Regeneration beitragen.
Infos zum SPORLASTIC Sortiment bei einem #Tennisarm - hier
#tennisellenbogen #sport #schmerzlassnach #bandage #spange #therapie #stabilisierung #aktivierung #medizinprodukt #backtosports #entlastung