ALLENSBACH-UMFRAGE: SO HELFEN BANDAGEN UND ORTHESEN
In unserem Land sind ganze 40 Prozent der Bevölkerung von Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparats betroffen, weshalb diese als Volkskrankheiten eingestuft werden. Die Auswirkungen dieser Erkrankungen sind nicht nur auf die Lebensqualität der Betroffenen beschränkt, sondern haben auch negative Folgen für die Gesamtwirtschaft, wie zum Beispiel Arbeitsausfälle und Frühverrentung.
Als Mitarbeiter im Sanitätshaus spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Versorgung dieser Patienten. Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen können dazu beitragen, die Beschwerden der Betroffenen zu lindern und ihnen dabei helfen, ihre Mobilität zurückzugewinnen. Die Allensbach-Umfrage zeigt, dass medizinische Hilfsmittel einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Nutzer haben.
Insbesondere Bandagen und Orthesen tragen dazu bei, Schmerzen zu lindern und den Bedarf an Schmerzmitteln bei den Trägern zu reduzieren. Ganze 58 Prozent der Befragten mit Bandagen oder Orthesen gaben an, dass sie eine spürbare Verringerung ihrer Schmerzen erlebt haben. Darüber hinaus betonten 69 Prozent der Befragten die Stabilisierung der betroffenen Gelenke als konkreten Effekt der Nutzung von Bandagen oder Orthesen. 71 Prozent der Befragten berichteten von einer verbesserten Mobilität, während 50 Prozent angaben, dass die Bandage bzw. Orthese ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Diese Erkenntnisse zeigen, wie wichtig medizinische Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen für Menschen mit Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparats sind.
Quelle: Repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag von eurocom e.V. 2019 – European Manufacturers Federation for Compression Therapy and Orthopaedic Devices: „Nutzen und Wirksamkeit medizinischer Hilfsmittel“.